Witricity auf dem Vormarsch – Stromversorgung auf dem „Luftweg“
Es wurde zwar schon oft darüber berichtet, dass es irgendwann auch die Möglichkeit geben soll, Geräte wie Handys, MP3-Player usw. drahtlos mit Strom zu versorgen – doch dass einige Hersteller in Kürze bereits dementsprechende Geräte präsentieren werden, ist neu. Auf der am 8. Januar in Las Vegas beginnenden Consumer Electronics Show (CES) sind die ersten Geräte zu sehen, die anhand der „Witricity“ genannten Technologie mit Strom versorgt werden, ohne dass man sie dafür an die Steckdose hängen muss. Zu den dort vorgestellten Produkten werden unter anderem digitale Bilderrahmen, Lautsprecher und Lampen gehören, man geht jedoch davon aus, dass bald schon Notebooks und Mobiltelefone folgen werden.
Ähnlich, wie es jetzt auch schon die Hotspots gibt, um unterwegs ins Internet gehen zu können, soll es in Zukunft dann auch Elektrizitäts-Hotspots beispielsweise in Cafés und Flughäfen geben, an dem man seine elektronischen Geräte wieder aufladen kann. Funktionieren soll dies, in dem bestimmte Räume zum Beispiel fortlaufend Strom aussenden, so dass das jeweilige Gerät automatisch bei Betreten des Raums wieder aufgeladen wird – ohne, dass man dieses dafür aus der Tasche nehmen muss. Dem Unternehmen Powerbeam ist es beispielsweise gelungen, 1,5 Watt kabellos übertragen zu können – ein herkömmliches Notebook benötigt an Energieversorgung jedoch 30 bis 50 Watt. Man ist also noch nicht so ganz am Ziel angelangt, aber immerhin ist man auf dem Weg dort hin. Weitere Aspekte, die in diesem Zusammenhang noch geklärt werden müssten, sind unter anderem auch die eventuellen gesundheitlichen Risiken, die durch das Aussenden von Strom in Räumen (möglicher Weise) entstehen könnten.
Letzte Kommentare
Null Sterne , weniger für eine Betrüger Firma . Ich habe eine Mahnung Bekomme
Vielen Dank für diesen Ratschlag. Es ist wahr, dass es schwierig ist, zu Weihna
[…] Erneuerbare Energie sind im Stromsektor längst angekommen, doch diese