
Parteien diskutieren über Atomforschungsstudie

AKW Biblis
Bundeskanzlerin Angela Merkel wies die Vermutungen der SPD und Grünen, die die Befürchtungen äußerten, dass es in Deutschland neue Atomkraftwerke gebe, nun zurück und versicherte, dass keine neuen Atomkraftwerke gebaut werden.
„Wir haben das festgeschrieben: Wir wollen keine neuen Kernkraftwerke“, sagte Merkel in Berlin. „Solche Gedanken habe ich nicht, kenne ich nicht, will ich nicht, nein.“
Grund für die Spekulationen war eine vor wenigen Tagen veröffentlichte Studie des Forschungsministerium, dass die Situation über die Möglichkeit für den Neubau von Atomkraftwerken durchgespielt hatte.. Zudem berichtete die „Financial Times Deutschland“, dass auch das Wirtschaftsministerium einen Forschungsantrag zur modernen Reaktortechnologie vergeben hatte. Insgesamt würden für das Forschungsprojekt 1.3 Millionen Euro veranschlagt sein und soll am 01.10. diesen Jahres starten. Der Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg wolle dieses Vorhaben lediglich, um sich im Bereich der Sicherheit der einzelnen Kraftwerkstypen im Ausland auf dem laufenden zu halten. Zudem sagte er, dass das Projekt weder von ihm noch vom Ministerium genehmigt wurde.
Doch Bundesumweltminister Sigmar Gabriel steht dem anstehenden Projekt keineswegs positiv gegenüber und ist der Ansicht, dass das Forschungsvorhaben zeige, dass die Union den Wiedereinstieg in die Atomenergie vorbereite. Zudem sei dieses Projekt reine Verschwendung der Steuergelder.
Auch Renate Künast (die Grünen) sieht in der neuen Studie einen Beleg dafür, dass die CDU den Bau von neuen Atomkraftwerken plane. Doch das wies zu Guttenberg zurück und stellt klar, dass es keine neuen Atomkraftwerke in Deutschland geben wird. Auch Angela Merkel sieht in einer Studie noch lang keine Planung für den Bau neuer Atomkraftwerke.
__
Letzte Kommentare
Null Sterne , weniger für eine Betrüger Firma . Ich habe eine Mahnung Bekomme
Vielen Dank für diesen Ratschlag. Es ist wahr, dass es schwierig ist, zu Weihna
[…] Erneuerbare Energie sind im Stromsektor längst angekommen, doch diese