
Größtes Erdwärmekraftwerk in Unterhaching eröffnet
Mit einem Knopfdruck eröffnete der Bundesumweltminister Sigmar Gabriel am Dienstag offiziell das größte Erdwärmekraftwerk in Deutschland. Das klimafreundliche Kraftwerk steht in der bayrischen Gemeinde Unterhaching nähe München. Die Anlage soll eine Leistung von 3,36 Megawatt bringen. Bereits seit 2007 nutzt die Gemeinde mit 22.000 Einwohnern das Kraftwerk zur Wärmeversorgung. Nun kann die Anlage auch für Strom verwendet werden. Es ist die Dritte dieser Anlagen, die es in Deutschland gibt, allerdings hebt sich das Erdwärmekraftwerk in Unterhaching von der Größenordnung weit von den beiden anderen Anlagen in Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz ab.
„Die Nutzung der Erdwärme ist ein zentraler Baustein für den internationalen Klimaschutz und eine zukunftsfeste Energieversorgung“, so der Umweltminister bei der Eröffnung in Unterhaching. Es gehe darum mit diesem Projekt Nachahmer zu finden und zu motivieren, meinte Gabriel weiter.
In diesem Jahr strebt das Projekt rund 10.000 MWh Strom zu fördern. So würde man rund 3000 Zweipersonenhaushalte mit Energie versorgen. Bis 2020 sollen bundesweit etwa 280 Megawatt aus thermischen Anlagen für die Stromerzeugung genutzt werden. Grund für den Bau des Erdwärmekraftwerkes in Unterhaching ist die begünstigte, geologische Lage. Denn in 2500 bis 4000 Meter Tiefe fließt heißes Wasser, was zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Diese wird auch für Thermenanlagen verwendet.
Letzte Kommentare
Null Sterne , weniger für eine Betrüger Firma . Ich habe eine Mahnung Bekomme
Vielen Dank für diesen Ratschlag. Es ist wahr, dass es schwierig ist, zu Weihna
[…] Erneuerbare Energie sind im Stromsektor längst angekommen, doch diese