Über die Speicherung von Energie aus regenerativen Energien
Auf der vom 24. bis zum 25. November 2008 statt findenden „International Renewable Energy Storage Conference“ von EUROSOLAR (Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V.) und dem Weltrat für Erneuerbare Energien (WCRE) in Berlin wollen Fachleute aus zwölf Ländern darüber beraten, ob nicht doch Möglichkeiten bestehen, die Energie aus regenerativen Quellen zu speichern. Bereits zum dritten Mal gibt es diese Veranstaltung, die in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium und der EnergieAgentur.NRW statt findet.
Obwohl die regenerativen Energien ein unheimlich hohes Potential besitzen, gibt es nach wie vor einen Faktor, der sie zu einer Art Wackelkandidat macht – alle Quellen, auf die man bei den erneuerbaren Energien zurückgreift, sind nicht immer in der gleichen Intensität vorhanden. So weht der Wind nicht ständig und auch nicht immer in der gleichen Stärke und auch die Sonne gibt nicht immer gleich viel Strahlung ab. Um die Sache rund zu machen müsste man also dringend eine Möglichkeit finden, die Energie zu speichern, damit sie auch in eher mageren Zeiten in einem ausreichenden Maß zur Verfügung stehen kann.
Ende November sollen dann also in Berlin innovative Konzepte und Technologien vorgestellt werden sowie auch Konzepte zur Verbindung von Energiespeicherung und Energiegewinnung, Speicherlösungen für stationäre Anwendungen; außerdem soll es auch um Wärmespeicher und Lithium-Ionen-Batterien gehen. Die Teilnehmer und Referenten kommen unter anderem aus Deutschland, England, Laos, Dänemark, Japan, den USA, Frankreich, Kanada, Portugal und der Schweiz.
Letzte Kommentare
Null Sterne , weniger für eine Betrüger Firma . Ich habe eine Mahnung Bekomme
Vielen Dank für diesen Ratschlag. Es ist wahr, dass es schwierig ist, zu Weihna
[…] Erneuerbare Energie sind im Stromsektor längst angekommen, doch diese