
ZuHause-Kraftwerke sehr stark frequentiert

Kellerkraftwerk von Lichtblick und VW
Erst vor rund einer Woche gaben Lichtblick und VW bekannt, dass sie die deutschen Keller mit kleinen Kraftwerken ausstatten möchten. Dabei wird in erster Linie auf ökologisch effiziente Stromversorgung gesetzt.
Eigentlich kann der Automobilhersteller in den kommenden Monaten mehrere hundert dieser Kraftwerke liefern, doch beim Energieanbieter Lichtblick stapeln sich inzwischen die Anfragen nach den umweltfreundlichen Anlagen.
So sind gerade mal sechs Tage vergangen, als Lichtblick und VW einen gemeinsamen Vertrag über die Produktion und den Vertrieb von Keller-Kraftwerken unterschrieben haben und bereits jetzt schon sind über 3.500 Anfragen eingegangen. So berichtet es das Nachrichtenmagazin Spiegel Online.
Selbstverständlich ist Lichtblick von dieser positiven Resonanz sehr überrascht. Doch gerade aus Verbrauchersicht macht die Anlage einen effizienten Sinn. Denn gerade mal 5000,00 Euro kostet das neue Gerät. Inbegriffen sind das Abmontieren der alten Heizanlage, die Entsorgung und der Einbau. Zusätzlich kommen dann noch 20,00 Euro Grundpreis und die normalen Kosten für den Verbrauch hinzu. Zudem bekommen alle Kunden, die solch ein VW Kraftwerk im Keller besitzen, 5 Euro Kellermiete für jede Kilowattstunde die in das öffentliche Netz eingespeist wird gibt es zusätzlich 0,5 Cent.
Allerdings steigt aufgrund der hohen Nachfrage auch der Druck von VW. Schließlich wurde die Produktion erst gestartet. So soll eigentlich die Massenproduktion erst im Jahr 2010 starten. Jedoch ist der Energieversorger Lichtblick positiv eingestellt und vermutet keine Engpässe. Denn das Einbauen eines Keller Kraftwerkes sollte vom Verbraucher langfristig geplant werden und nun müsse man zunächst alle Anfragen abarbeiten, so teilte Lichtblick mit.
Letzte Kommentare
Null Sterne , weniger für eine Betrüger Firma . Ich habe eine Mahnung Bekomme
Vielen Dank für diesen Ratschlag. Es ist wahr, dass es schwierig ist, zu Weihna
[…] Erneuerbare Energie sind im Stromsektor längst angekommen, doch diese