Steigende Strompreise: Die Hauptlast tragen die Privathaushalte
Die Strompreise für die Privathaushalte sind im vergangenen Jahr um zwei Prozent auf durchschnittlich 29,8 Cent pro Kilowattstunde gestiegen.
Weiterlesen »Die Strompreise für die Privathaushalte sind im vergangenen Jahr um zwei Prozent auf durchschnittlich 29,8 Cent pro Kilowattstunde gestiegen.
Weiterlesen »Statistik muss nicht immer stinklangweilig sein, denn oft betrifft sie auch den ganz normalen Stromverbraucher und so hat jetzt die Bundesnetzagentur in Bonn Zahlen veröffentlicht, nach denen jeder Stromkunde in Deutschland nur rund eine Viertelstunde Stromausfall 2013 hinnehmen musste.
Weiterlesen »Damit alle Regionen Deutschlands zuverlässig mit Strom versorgt werden können, braucht es eine gute Infrastruktur. Insgesamt besteht ein Bedarf von 3800 Kilometern neuer Stromtrassen, innerhalb bereits bestehender Trassen liegt dieser bei 2800 Kilometern und 1600 Kilometer in bestehenden Trassen, die einer Überarbeitung bzw. Verbesserung bedürfen. Das sieht zumindest der aktuelle Netzplanentwurf vor.
Weiterlesen »Das Düsseldorfer Oberlandesgericht hat entschieden, die Beschlüsse der Bundesregierung abzuwenden und verlangt eine Neuberechnung der Netzkosten für Strom und Gas, welche die Versorger an die Betreiber zu entrichten haben.
Weiterlesen »Seit Monaten hat die E.on edis AG willkürlich und absichtlich verhindert, dass ihre Stromkunden zu anderen Anbietern wechseln. Nun muss sie dafür 650.000 Euro Strafe zahlen.
Weiterlesen »Die Bundesnetzagentur hat ihren Monitoringbericht zur Entwicklung der Strom- und Gasmärkte heraus gebracht, der ein Wachstum im Wettbewerb in diesem Segment verzeichnen konnte.
Weiterlesen »Die Bundesnetzagentur hat den Stromkonzernen erlaubt, die Netzentgelte um 30 Prozent zu erhöhen, was für die Verbraucher eine erneute Preiserhöhung bedeutet. Die Kontrolle der großen Stromkonzerne wird gelockert, so berichtet das Handelsblatt. Nach kräftigen Einschnitten, lässt die Bundesnetzagentur wieder größere Gewinne für die Höchstspannungsleitungen zu.
Weiterlesen »Die Europäische Kommission denkt schon seit längerem darüber nach, die Besitzrechte der großen Energiekonzerne an den Strom- und Gasnetzen auszuhebeln. Man spricht dabei von „ownership unbundling“, was so viel heißt wie „die Zerlegung des Eigentumsrechts“. Im einzelnen würde dies bedeuten, dass die Energiekonzerne, die den Strom liefern, gleichzeitig nicht auch im Besitz der Stromnetze sein dürfen, die allen Stromanbietern zur Verfügung stehen müssen.
Weiterlesen »Jetzt, wo sich die Stromanbieter plötzlich gezwungen sehen, sich mit einer immer mächtiger und einflussreicher werdenden Konkurrenz messen zu müssen, planen sie offenbar laut dem Branchenkompass Energieversorger 2008 (der Beratungsfirma Steria Mummert Consulting und des F.A.Z.-Instituts), in Zukunft jeden fünften Euro in den Vertrieb und das Kundenmanagement zu stecken – dies geht aus der Pressemitteilung von Steria Mummert Consulting hervor.
Weiterlesen »Viele Menschen dürften schon einmal selbst die Erfahrung gemacht haben – bei einem Umzug oder auch einfach aus Preisgründen hat vermutlich schon mindestens jeder zweite versucht, den Stromanbieter zu wechseln – mit Betonung auf “versucht”, denn selten werden einem so viele Steine in den Weg gelegt, wie auf diesem Gebiet. Daher fordert der Bund der Energieverbraucher nun eine eigens für die Rechte der Energieverbraucher geschaffene Beschwerdeinstanz, die den ratlosen Verbrauchern bei diesen Schwierigkeiten und Problemen helfen soll.
Weiterlesen »
Letzte Kommentare
Null Sterne , weniger für eine Betrüger Firma . Ich habe eine Mahnung Bekomme
Vielen Dank für diesen Ratschlag. Es ist wahr, dass es schwierig ist, zu Weihna
[…] Erneuerbare Energie sind im Stromsektor längst angekommen, doch diese