Elektroautos über Solarkollektoren auf Hausdächern aufladen
Schon 20m² Sonnenkollektoren auf dem Dach könnten ausreichen, um ein Elektroauto rund 50 Kilometer zu fahren, so der Professor des Institutes für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft an der TU Wien, Günther Brauner.
Gerade dicht besiedelte Städte wären ideal, um dieses Vorhaben in die Praxis umzusetzen. Dort sind die Elektrofahrzeuge eine attraktive Mobilitätsoption. Aber auch die Umweltfreundlichkeit spielt dabei eine entscheidende Rolle. Um das Aufladen der Elektroautos zu testen, begleitet Professor Brauner mit seinem Team das Projekt Vorarlberg, welches als Testgebiet dafür dient.
Grund für dieses Vorhaben ist unter anderem die Tendenz, dass bereits heute die Hälfte der Weltbevölkerung in der Stadt lebt. „Die Wege zur Arbeit werden immer länger, eine attraktive Versorgung der neuen Siedlungsgebiete mit öffentlichem Verkehr ist jedoch schwierig“, so Brauner und misst daher besonders den Elektroautos eine große Bedeutung zu.
Damit das Auto dann 50 Kilometer fahren kann, braucht es rund vier Kilowatt Strom, dass man dann von Solarkollektoren auf den Hausdächern beziehen könnte.
Aber die Theorie sieht bekanntlicherweise einfacher aus als die Praxis. Daher überlegen die Wissenschaftler derzeit noch wie die effiziente Infrastruktur für die ökologische Versorgung der Elektroautos aussehen kann. Eine Möglichkeit wäre das Nutzen von Speicherkraftwerken. Um das zu testen, sind bereits 30 der Elektroautos als Testphase in Betrieb.
Letzte Kommentare
Null Sterne , weniger für eine Betrüger Firma . Ich habe eine Mahnung Bekomme
Vielen Dank für diesen Ratschlag. Es ist wahr, dass es schwierig ist, zu Weihna
[…] Erneuerbare Energie sind im Stromsektor längst angekommen, doch diese