• Bürgerkraftwerke – Solarstrom aus und für die Nachbarschaft

    Nachdem es mittlerweile schätzungsweise bereits rund 330 so genannte Bürgerkraftwerke in Deutschland gibt, soll nun ein weiteres in Leipzig folgen – diese Bürgerkraftwerke sollen engagierten Bürgern die Gelegenheit bieten, aktiv am Ausbau einer ökonomischen und ökologischen Stromerzeugung mitzuwirken und damit auch einen Beitrag zur Förderung von erneuerbaren Energiequellen zu leisten.

    Weiterlesen »
  • Energiegewinnung auch an Fensterscheiben möglich

    Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg haben nun eine Entdeckung gemacht, die sich als sehr nützlich erweisen könnte – anhand von so genannten Fluoreszenzkollektoren, die auf Fensterscheiben angebracht werden, könnte sich das Potenzial an Energie, welche durch Solaranlagen gewonnen wird, noch vervielfachen lassen. Diese farbigen Platten werden auf den Scheiben angebracht und filtern einen Teil des einfallenden Sonnenlichts. Über spezielle Solarzellen, die am Rand der Scheibe montiert werden, wird die Sonnenenergie dann in elektrische Energie umgewandelt.

    Weiterlesen »
  • Betrieb von Funkmasten mit Hilfe von Solarzellen

    Dass Sendeanlagen für Mobilfunknetze auch nur mit der Hilfe von Solarzellen betrieben werden können, hat nun das indisch-schwedische Unternehmen VNL bewiesen – da die Funkmasten sehr energiesparend ausgelegt sind und der reguläre Energiebedarf drastisch gesenkt werden konnte ist es nun möglich, den gesamten Strombedarf der Masten mit Solarzellen abzudecken. Normalerweise benötigen die herkömmlichen Basisstationen rund 3000 Watt, die nun präsentierten GSM-Funkmasten kommen laut VNL allerdings bereits nur mit 50 bis 120 Watt aus.

    Weiterlesen »

Letzter Post

Letzte Kommentare

stromtarife-vergleich.net

Stromtarife-vergleich.net bietet Ihnen News rund um Energie, Ökologie und Strompreisen.

Vergleichen Sie aus hunderten Stromanbietern für Ihre Region und sparen Sie jeden Monat bares Geld durch unseren kostenlosen Stromrechner.

Back to Top