Bundesverband Windenergie: Rekord bei neuen Windrädern in Deutschland

windkraft-3-photosNoch nie zuvor wurden in Deutschland so viele neue Windräder gebaut wie 2014. 1.766 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 4.750 Megawatt sind im vergangenen Jahr in der BRD errichtet wurden, wie heute der Bundesverband Windenergie mitteilte. Diese Leistung entspricht theoretisch der Leistung von drei Atomkraftwerken. Zudem wurden in einem Jahr erstmals in allen 16 Bundesländern neue Anlagen gebaut – die meisten in einer der windreichsten Gebiete unseres Landes, in Schleswig-Holstein, und die Wenigsten in Berlin. Die Gründe für diesen Anstieg erläutern wir hier in unserem Artikel.

Alternative Energiequellen sind in Deutschland auf den Vormarsch. Das beweist auch der Fakt, dass noch nie zuvor so viele Windräder installiert wurden wie 2014. Mit 1.766 neuen Anlagen wurde ein neuer Rekord aufgestellt, wie der Bundesverband Windenergie jetzt mitteilte. Der Hauptgrund für diese Entwicklung liegt wohl in den großzügigeren Flächenzuweisungen, aber auch die im August in Kraft getretene Ökostrom-Reform trug kurzzeitig zu diesem Boom bei. Allerdings haben auch die Förderkürzungen dazu geführt, dass noch vor Inkrafttreten dieser Reform die meisten Anlagen aufgestellt wurden und danach das Interesse des Marktes leider spürbar abnahm. Mit einer installierten Leistung von 4.750 Megawatt wurde das Ziel der Bundesregierung von rund 2500 Megawatt im Jahr deutlich übertroffen. Und auch der bisherige Rekord von 3.240 Megawatt aus dem Jahr 2002 konnte deutlich übertrumpft werden.

Insgesamt stehen in Deutschland jetzt 24.867 Windräder mit einer Leistung von 38.115 Megawatt. Spitzenreiter in Sachen Windenergie ist immer noch das windreiche Niedersachsen. Einen deutlichen Sprung nach vorne hat das bislang Windkraft-skeptische Bayern gemacht, das 2014 schon auf Platz Fünf vorrücken konnte. Dabei haben vor allem die Vorzieheffekte wegen einer neuen Mindestabstandsregelung zu Wohngebieten, die den Ausbau künftig im Freistaat wieder deutlich drosseln könnten, ihre Wirkung entfaltet. Den Windkraftausbau will man künftig mit einem bundesweiten Zentralregister für Windkraftanlagen noch besser steuern. Ein Ziel dürfte es sein, die vielen alten und kleinen Anlagen durch größere, effizientere Windräder zu ersetzen. 2014 betrug die durchschnittliche Leistung bei neu errichteten Anlagen 2,7 Megawatt, der durchschnittliche Rotormesser lag bei 99 Meter und die Nabenhöhe lag im Schnitt bei 116 Meter.

Weitere Artikel

Letzter Post

Letzte Kommentare

stromtarife-vergleich.net

Stromtarife-vergleich.net bietet Ihnen News rund um Energie, Ökologie und Strompreisen.

Vergleichen Sie aus hunderten Stromanbietern für Ihre Region und sparen Sie jeden Monat bares Geld durch unseren kostenlosen Stromrechner.

Back to Top