
Solar-Energie liegt im Trend

Ablestock / Jupiterimages
Eine Studie des europäischen Branchenverbandes EPIA zeigt, dass Solarenergie im Trend liegt. Denn in den kommenden fünf Jahren könnten sich die installierten Solaranlagen auf deutschen Dächern verdreifachen.
Damit wäre das angehaftete Image, dass Solarenergie in Deutschland nicht effizient ist, passe. Mit diesen zukunftsträchtigen Aussichten bestände erstmalig die realistische Chance, dass die Sonne einen erheblichen Beitrag zur Stromversorgung leisten könnte.
Der ansteigende Boom der Solaranlagen liegt auch an den günstigen Angeboten aus Asien und China, die derzeit den europäischen Markt überschwemmen. Denn somit sinken die Kosten um 30 % gegenüber dem Vorjahr. Zudem winken aufgrund staatlich garantierter Preise für Solarstrom satte Renditen.
Insgesamt kamen im vergangenen Jahr 1.500 Megawatt aus Solarenergie neu hinzu. Dieses Jahr sollen es sogar 2.000 Watt sein. „Bereits 2009 ist für Deutschland ein Zubau von über 3000 Megawatt nicht unrealistisch,“ so Anne Kreutzmann vom Branchenmagazin „Photon“. Die EPIA geht des Weiteren davon aus, dass bis 2013 der Wachstum an Solarleistung in Deutschland weiter ansteige. Bis 17.000 Megawatt könnten erreicht werden.
Für die Ökobranche ist der Anstieg des Wachstums der installierten Solarzellen ein großer Erfolg. Denn somit ist es möglich, einen Beitrag zum Atomausstieg zu beschleunigen und zusammen mit Biogas, sowie Windkraft, wäre ein kompletter Verzicht von Atomkraft nicht undenkbar.
Letzte Kommentare
Null Sterne , weniger für eine Betrüger Firma . Ich habe eine Mahnung Bekomme
Vielen Dank für diesen Ratschlag. Es ist wahr, dass es schwierig ist, zu Weihna
[…] Erneuerbare Energie sind im Stromsektor längst angekommen, doch diese