Strom abgestellt? Schadenersatz für verdorbene Lebensmittel
In München ist jetzt vom Amtsgericht entschieden worden, dass eine Hausverwaltung, die dem Stromanbieter irrtümlicher Weise einen Mieterwechsel mitteilt, für die Schäden aufkommen muss, wenn der Strom abgeschalten wird.
Im Konkreten handelte es sich um einen Fall, bei dem ein Hausverwalter aus dem Münchener Raum bei der Stromgesellschaft einen Mieterwechsel gemeldet hatte, woraufhin diese die Stromversorgung abstellte. Dabei handelte es sich um einen Irrtum seitens des Hausverwalters, da der Mieter nicht verzogen sondern nur verreist war. Nach elf Tagen ohne Strom spielte sich im Kühlschrank natürlich allerhand ab.
Auf einen Schadenersatz im Sinne der Ersetzung des verkommenen Kühlschranks ließ sich das Gericht zwar nicht ein, allerdings musste die Hausverwaltung sowohl die Kosten für die verdorbenen Lebensmittel als auch für die Reinigung des Kühlschranks tragen. Weil diese noch zumutbar war und das Gerät noch intakt gewesen ist, muss es also nicht gänzlich ersetzt werden.
Posted by:
stromtarife-vergleich.netEinen Kommentar hinterlassen Abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Weitere Artikel
-
-
Stromausfall: Wie gut sind Notfallpläne und Krisenstäbe vorbereitet?
26. September 2018 Reply
-
Nationale Stromanbieter im Verbrauchertest 2018
26. März 2018 Reply
-
-
Strom aktuell: Wie steht es um das deutsche Energiesystem?
9. November 2017 Reply
Stromrechner
Beliebte Posts
Stromrechner

Letzte Kommentare
-
Zuni Zunami schreibt:
Null Sterne , weniger für eine Betrüger Firma . Ich habe eine Mahnung Bekomme
-
Hans Brandt schreibt:
Vielen Dank für diesen Ratschlag. Es ist wahr, dass es schwierig ist, zu Weihna
-
ENavi – ein Forschungsprojekt will die Energie Richtung Zukunft navigieren | Stromvergleich mit TÜV geprüftem Stromrechner - jetzt sparen schreibt:
[…] Erneuerbare Energie sind im Stromsektor längst angekommen, doch diese
1 Kommentar
Ich verstehe nicht warum hier die Hausverwaltung verantwortlich gemacht wird, diese hat in dem Fall keinerlei Rechte den Mieter abzumelden, denn dieses Abmelde-bzw. Ummeldeformular muss vom Mieter selbst unterschrieben werden.