Strom aus Abwärme
Abwärme direkt in Strom umwandeln, klingt irgendwie wie der Versuch ein Perpetuum Mobile zu erfinden. Allerdings zeigen einfache Kalkulationen, dass hier eine lohnende Energiequelle wartet.
Bei der Nutzung fossiler Brennstoffe gehen circa zwei Drittel der Energie als Abwärme verloren. Dieses Problem findet sich in Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen ebenso in privaten Feuerungsanlagen oder den Verbrennungsmotoren im Auto. Damit diese Energiequelle erschlossen werden kann, gibt es zwei mögliche Lösungsansätze. Der eine wäre eine Organic Rankine Cycle Turbine. Diese arbeitet mit einem organischen Lösungsmittel, welches schon bei einem moderaten Temperaturgefälle genutzt werden kann.
Eine andere Möglichkeit sind thermoelektrische Generatoren, welche Wärme direkt in Strom wandeln können. Diese waren jedoch wegen ihres sehr niedrigen Wirkungsgrades bisher nur in Nischenanwendungen im Einsatz. Neue Materialien könnten aber mittelfristig dafür sorgen, dass etwa 20 Prozent der Abwärme für die Erzeugung von Strom genutzt werden können. Die thermoelektrischen Generatoren haben derzeit Wirkungsgrade zwischen fünf und zehn Prozent. Spezielle Halbleiter ermöglichen eine direkte Umwandlung von Wärme in elektrische Energie. Ein entsprechender thermoelektrischer Generator kam zum Beispiel schon in einer Citizen Armbanduhr zum Einsatz. Er nutzt den Temperatur unterschied zwischen der menschlichen Haut und der Umgebungsluft. Auch BMW stellte bereits einen entsprechenden Generator im BMW 5 vor, der die Abwärme des Abgases nutzte. Er erreichte eine Leistung von 200 Watt. Wird die Leistungsfähigkeit der Modelle gesteigert könnte in Zukunft vielleicht die gesamte Elektrik des Fahrzeuges über einen solchen Generator gespeist werden. vielleicht wird man die Systeme in Zukunft auch bei einer Autorestauration nachrüsten können.
Weitere Informationen über Thermoelektrizität finden Sie hier.
Letzte Kommentare
Null Sterne , weniger für eine Betrüger Firma . Ich habe eine Mahnung Bekomme
Vielen Dank für diesen Ratschlag. Es ist wahr, dass es schwierig ist, zu Weihna
[…] Erneuerbare Energie sind im Stromsektor längst angekommen, doch diese