
USA will Atomkraftwerk auf dem Mond bauen

© pixelio.de / Karin Dittrich
Derzeit wird sehr viel über Atomkraft in Deutschland diskutiert. Die einen verlangen eine längere Laufzeit, die anderen möchten, dass die Kraftwerke sofort abgeschaltet wird. Während in Deutschland über erneuerbare Energie geredet wird, planen die USA ein Nuklearreaktor auf dem Mond, der 2020 dann fertig gestellt ist. Bereits haben Forscher des US-Energieministeriums und der NASA Tests in diesem Zusammenhang durchgeführt.
Allerdings ist die Idee, Kernenergie im Weltraum, nicht ganz neu. Schon in den 1950ern, gab es Projekte, die sich mit dem Vorhaben eines Atomkraftwerkes auf dem Mond befassten. Mit dem neuen Projekt soll eine verlässliche und sichere Versorgung gewährleistet sein. Grund für dieses Vorhaben ist die aufwendige Stromversorgung der Astronauten auf dem Mond.
Doch es gibt derzeit noch viele technische Herausforderungen. Denn auf dem Mond herrschen extreme Temperaturschwankungen. So muss der Reaktor robuster konstruiert werden. Außerdem muss dieser kleiner gebaut und zum Schutz vor Radioaktivität in den Mondboden eingegraben werden.
Solarkraft würde nach Aussagen der Nasa weniger in Betracht kommen. Da es auf dem Mond zeitweise komplett dunkel ist und Solarbatterien das Gewicht der Mondroboter zusätzlich belasten würde. Daher würde für die Stromversorgung ein Reaktor als sinnvollste Möglichkeit in Erwägung gezogen werden.
Letzte Kommentare
Null Sterne , weniger für eine Betrüger Firma . Ich habe eine Mahnung Bekomme
Vielen Dank für diesen Ratschlag. Es ist wahr, dass es schwierig ist, zu Weihna
[…] Erneuerbare Energie sind im Stromsektor längst angekommen, doch diese