Energiewende: Doch ein Erfolgsmodell?
Für die Energiewende scheint das abgelaufene Jahr 2014 gar nicht so schlecht gelaufen zu sein, zumindest wenn man einer Studie der Berliner Denkfabrik „Agora Energiewende“ glaubt.
Weiterlesen »Für die Energiewende scheint das abgelaufene Jahr 2014 gar nicht so schlecht gelaufen zu sein, zumindest wenn man einer Studie der Berliner Denkfabrik „Agora Energiewende“ glaubt.
Weiterlesen »Vor gut einem halben Jahr lag man sich nach einem nächtlichen Energiegipfel noch in den Armen und feierte im Kanzleramt einen Kompromiss zur Energiewende. Dass aber nicht längst alles in Butter ist und die Folgen aus dem EEG alarmierende Ausmaße annehmen können, zeigt sich jetzt darin, dass Deutschland die Solarziele für dieses Jahr wohl verfehlt.
Weiterlesen »Die Angst deutscher Unternehmen vor milliardenschweren Rückzahlungen an die EU ist erst einmal vom Tisch, denn die EU-Kommission erlaubte jetzt die Befreiung der Unternehmen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 2012 bis 2014 zum „überwiegenden Teil“, wie es vor kurzem aus einer Mitteilung aus Brüssel hervorging. Somit ist die Befreiung von der EEG-Umlage für das alte EEG legal.
Weiterlesen »Die These, dass die Energiewende in die falsche Richtung läuft, hat jetzt Michael Vassiliadis, Chef der IG Bergbau-Chemie-Energie (IG BCE) am Montagabend im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten präsentiert.
Weiterlesen »In den vergangenen Monaten haben die vier großen deutschen Netzbetreiber, Tennet, Amprion, 50Hertz und TransnetBW, ihre Pläne für die neuen Stromautobahnen in Deutschland noch einmal überarbeitet. Jetzt haben die Verantwortlichen einen neuen Entwurf für die Stromtrassen vorgelegt.
Weiterlesen »Vor kurzem haben sich die Staats- und Regierungschef der EU beim EU-Klimagipfel auf neue Ziele geeinigt. Diese sehen zum Beispiel mehr Ökostrom bis 2030 vor.
Weiterlesen »Ein bayrischer Textilunternehmer, der Veredler Drechsel aus Selb in Oberfranken, hat jetzt Verfassungsbeschwerde gegen die Entscheidung des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe, und damit gegen das EEG, eingereicht. Dabei kann sich der Fabrikant auf die Unterstützung der gesamten Branche verlassen, wie der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie (t+m) jetzt durchblicken ließ.
Weiterlesen »Es klingt für die gebeutelten Stromkunden wie ein Märchen: Es besteht eine berechtigte Hoffnung, dass Strom 2015 für die Endkunden tatsächlich einmal billiger werden könnte. Und warum? Noch befindet sich auf dem Konto, auf dem unsere Ökostromumlage zwischengelagert wird, ein dickes Plus von rund 1,06 Milliarden Euro.
Weiterlesen »Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause haben Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) und EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia ihren Streit um die EEG-Reform beigelegt. Lange hatten sich Berlin und Brüssel heftig um die zukünftigen Förderregeln für Ökostrom gestritten.
Weiterlesen »Heute wurde im Bundestag über die EEG-Reform abgestimmt und damit am Ende nicht doch noch ein großes Nein aus Brüssel kommt, geht Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel jetzt offenbar auch auf EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia zu. Noch hält der Vizekanzler eine Lösung des Streits offenbar für möglich.
Weiterlesen »
Letzte Kommentare
Null Sterne , weniger für eine Betrüger Firma . Ich habe eine Mahnung Bekomme
Vielen Dank für diesen Ratschlag. Es ist wahr, dass es schwierig ist, zu Weihna
[…] Erneuerbare Energie sind im Stromsektor längst angekommen, doch diese